In öffentlich geführten Gesprächen und Safer Spaces (= nicht-öffentliche geschützte Räume für Menschen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen) gehen wir kontroverse Themen an.
Wir überlegen gemeinsam, wie ein guter Umgang mit jüdischer und migrantischer Geschichte, mit Antisemitismus und Rassismus, mit den Konflikten im Nahen Osten in einer von Vielfalt geprägten Migrationsgesellschaft aussehen könnte.
Damit betreten wir Neuland - in Vorarlberg und auch darüber hinaus.
Alle Beiträge unter #Reden
Wir bieten Fortbildungen für Multiplikator*innen und Workshops für Jugendliche aus den Bereichen Schule, Jugendarbeit und Communitiy an.
Wir schaffen Lern- und Reflexionsräume, in denen wir Fragen zum Verhältnis zwischen Judentum und Islam, zur Erinnerungskultur und zum Nahostkonflikt in der Migrationsgesellschaft vertiefen.
Unser Ansatz ist antisemitismus- und rassismuskritisch, selbstreflexiv und erfahrungsbasiert. Gleichzeitig vermitteln wir ein fundiertes Wissen und solides methodisches Handwerkszeug. Wir betrachten uns dabei alle als Lernende.
Alle Beiträge unter #Lernen
Wir konzipieren und erproben Materialien für den Unterricht, die Schulsozialarbeit, die Offene Jugendarbeit und die Jugendverbandsarbeit. In unseren Materialien spiegeln sich die Erfahrungen und Perspektiven der von Diversität geprägten Migrationsgesellschaft wider.
Mithilfe unserer Materialien können Multiplikator*innen selbst ins Handeln kommen und so einen Beitrag zu mehr Anerkennung, Teilhabe und Zugehörigkeit unter jungen Menschen leisten.
Alle Beiträge unter #Handeln